Rückblick: Präventionsversammlung
- Julia Brügger
- vor 7 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Präventionsversammlung: Gemeinsam für ein sicheres und lebenswertes Schötmar
Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung zur ersten Präventionsversammlung im Kinder- und Jugendzentrum @on! in Schötmar. Moderiert wurde der Abend von Quartiersmanager Knut Hallmann, der als Mitglied der Lenkungsgruppe für den erkrankten Geschäftsführer Dirk Hallmann einsprang.

Bürgermeister Dirk Tolkemitt begrüßte die Anwesenden und zeigte sich erfreut über das große Interesse: „Bad Salzuflen ist mit dem Aufbau eines Präventionsrates für Schötmar Vorreiter in Ostwestfalen.“ Der Präventionsrat, so Tolkemitt, sei kein Ort zum „Meckern“, sondern eine Plattform für bürgerschaftliches Engagement, bei dem Vorschläge zur Verbesserung von Sicherheit, Ordnung und Lebensqualität ausdrücklich erwünscht seien.
Eine vielfältige Lenkungsgruppe
Die vorgestellte Lenkungsgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, Polizei, Sozialarbeit und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie in verschiedenen Arbeitsgruppen (AGs) konkrete Projekte und Lösungsansätze. Die AGs widmen sich aktuell den Themenfeldern Jugendprävention, Integration, Senioren & Verkehr sowie Öffentlichkeitsarbeit – „weitere Arbeitsgruppen mit anderen Themenfelder sind natürlich jederzeit möglich“, erklärt Knut Hallmann.

Erste Ergebnisse der Arbeitsgruppen
AG Senioren und Verkehr
Die Gruppe beschäftigt sich mit der Verkehrsführung am Fachmarktzentrum in Schötmar. Ziel ist eine sichere Gestaltung insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger. Erste Gespräche mit Grundstückseigentümern sind geplant.
AG Jugendprävention
In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendzentrum @on! wird ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen konzipiert. Dabei fließen pädagogische wie auch körperliche Aspekte ein. Eine Förderung wird über das Programm „Engagiert in die Zukunft“ und den Mitwirkungsfonds angestrebt.
AG Integration
Die AG plant das Veranstaltungsformat „Fluchtgeschichten“ im Rahmen der Interkulturellen Woche. In Kooperation mit der Musikschule werden persönliche Fluchtbiografien musikalisch begleitet vorgestellt. Ergänzt wird das Projekt durch ein kulinarisches Angebot („Über den Tellerrand“) mit Fingerfood aus verschiedenen Ländern.
AG Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeitsgruppe sorgt für die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit des Präventionsrates, unter anderem durch die Einbindung auf der städtischen Webseite.
Beteiligung ausdrücklich erwünscht
Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein sogenannter Themenspeicher eröffnet – ein Sammelpunkt für Anliegen und Vorschläge aus der Bürgerschaft. Konkrete Hinweise betrafen unter anderem die angespannte Parksituation rund um die Begastrasse, Gefahrenstellen für Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr sowie die Verbesserung des Miteinanders von Radfahrenden und Fußgängerinnen und -gängern.
„Alle Bürgerinnen und Bürger sind weiter eingeladen, sich mit Ideen, Kritik und Lösungsvorschlägen aktiv in die Präventionsarbeit einzubringen. Anliegen, Anregungen und Hinweise können über die E-Mail-Adresse praeventionsrat@bad-salzuflen.de direkt an die Lenkungsgruppe gerichtet werden“, so Hallmann abschließend.
Commentaires